
Mechatroniker (m/w/d)
Was macht ein Mechatroniker?
Mechatroniker bearbeiten manuell und maschinell Werkstoffe und bauen mechanische, elektromechanische und elektronische Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen. Sie montieren die hergestellten Komponenten und Anlagenteile, nehmen die Anlagen in Betrieb und bedienen sie. Hierzu gehört auch das Messen und Prüfen der Systeme und Komponenten. Gegebenenfalls programmieren Sie auch Produktionsanlagen. Zudem halten sie diese Anlagen bzw. Anlagenteile in Stand.
Was lernen Sie?
- Sie erwerben alle Fähigkeiten um mechatronische Systeme zu montieren, zu transportieren, in Betrieb zu nehmen und zu bedienen
- Sie bearbeiten mechanische Teile und montieren Komponenten und Baugruppen zu mechatronischen Systemen zusammen
- Sie lernen die Grundlagen manueller und maschineller Werkstoffbearbeitung und der Elektrotechnik sowie das Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten
- Sie erlernen den Aufbau und die Prüfung elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Steuerungen
- Darüber hinaus planen und steuern Sie Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Strategien des Qualitätsmanagements an
Wie lange dauert die Ausbildung?
Ihre Ausbildung dauert regulär dreieinhalb Jahre. Mit besonders guten Leistungen können Sie die Ausbildungszeit auf drei Jahre verkürzen.
Was bringen Sie mit?
Für eine Ausbildung zum Beruf des Mechatronikers sollten Sie die Schule mit der mittleren Reife bzw. einem vergleichbaren mittleren Schulabschluss, vorzugsweise in einer technisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung oder mit dem Abitur abgeschlossen haben. Sie sollten gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik sowie Deutsch und Englisch vorweisen können. Ein persönliches Interesse an mathematischen und physikalischen Zusammenhängen macht den Beruf und die Ausbildung für Sie umso spannender. Sie sollten über ein ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügen.
Wie können Sie sich entwickeln?
Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer theoretischen und praktischen Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Nach der Ausbildung in diesem zukunftsorientierten Beruf stehen Ihnen Einsatzbereiche in der Produktion, Wartung und Instandhaltung offen. Natürlich unterstützen wir Ihre individuelle berufliche Laufbahn. Bei überdurchschnittlichen Leistungen und persönlichem Engagement sind die Weiterbildung zum Techniker oder Meister sowie ein Ingenieurstudium möglich.
Dieser Ausbildungsberuf wird an folgendem Standort angeboten:
Varel